Feministische Theologie
- ein Beispiel -





Feministische Theologie




In ihrem Internet-Beitrag „Die Emanzipation der Frauen von Vater und Ehe in der Urkirche“ (1) gibt Antje Schrupp ein Beispiel dafür, was sie unter feministischer Theologie versteht. Unter der Überschrift „Frauen in der Jesusbewegung“ schreibt sie sinngemäß, die Evangelien bezeugten an zahlreichen Stellen, zur Jesusbewegung gehörten neben Männern auch Frauen. Letztere seien keineswegs nur passive Empfängerinnen von Jesu Lehre, sondern sie beteiligten sich an den Diskussionen, sie widersprächen Jesus zuweilen und gerade in dieser selbstbewussten Aktivität habe sich ihr Glaube gezeigt. (2)

Die Evangelien berichten, dass Jesus schon bald nach dem Beginn seines Wirkens Menschen um sich versammelte, weil er Wunder tat, Kranke heilte oder weil sie dem Verkünder der Frohen Botschaft ganz nah sein wollten. Zu diesen Menschen, dem Kreis der Jünger, gehörten auch Frauen, wie es uns der Evangelist Lukas mitteilt: „Mit ihm gingen die Zwölf. Und etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt waren …“ (Luk 8,1-2) (3)

Martin Hecker meint dazu: „Die Begegnung mit Jesus veränderte das Leben dieser Männer und Frauen. Denn das war nicht nur eine kurze Begegnung, sondern hat fortan ihr Leben geprägt. Sie waren gemeinsam mit Jesus unterwegs, arbeiteten mit ihm, dienten ihm und lernten von ihm.“ (4)

Es ist also ein klares Gefälle im Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern zu erkennen: Jesus tritt seinen Jüngern gegenüber als Lehrer (Rabbi, Meister) und Erlöser auf, der ihr Leben und ihren Alltag verändert.

Interessant ist, was die feministische Autorin Antje Schrupp aus dieser Bibelstelle macht. Sie spricht zunächst von einer „Jesusbewegung“. Damit meint sie Jesus mit seinem Jüngerkreis und die frühe christliche Gemeinde.

Mit dem Begriff „Jesusbewegung“ wird das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern im Sinne einer sozialen anstatt einer geistlichen Hierarchie charakterisiert. Dies hat folgende Konsequenzen:

  1. Durch die Konstruktion einer sozialen Hierarchie, die vom geistlichen Inhalt des Handelns Jesu ablenkt, wird Jesus als Gott „abgeschafft“.
  2. Dadurch wird Jesus als Glied einer „Bewegung“ beschrieben und nicht als Herr seiner Jünger und als Gott.
  3. Der Auftrag Jesu als Retter der Menschen, sie von der Sünde zu befreien und ihnen das Ewige Leben zu schenken, wird unterschlagen.

Der Autorin geht es angesichts des Anspruchs der Bibel, Gottes Wort den Menschen zu verkündigen, lediglich um eine recht spezielle und einschränkende Sicht des Wirkens Jesu und der Aufgabe der jungen christlichen Gemeinde: Es geht ihr nicht um die Befreiung von der Sündenlast, die Freiheit von Sünde und damit die Möglichkeit für ein menschenwürdiges Leben und die Erlangung des Ewigen Lebens sondern um die „Emanzipation der Frauen von Vater und Ehe in der Urkirche“ (5).

Demgegenüber wird Jesus korrekt charakterisiert, wenn wir die Antwort des Petrus auf die Frage Jesu „Und für wen haltet ihr mich?“ (Matthäus 16,15, Hfa) beachten. Petrus sagt ganz eindeutig: „Du bist Christus, der von Gott verheißene Retter, der Sohn des lebendigen Gottes!“ (Vers 16)

Die feministische Theologin verschweigt also das Wichtigste am Leben Jesu, seinen Auftrag und den Auftrag seiner Gemeinde, die Verbreitung der Rettungsbotschaft Jesu Christi in der gesamten Welt: „Geht hinaus in die ganze Welt und ruft alle Menschen in meine Nachfolge! Tauft sie und führt sie hinein in die Gemeinschaft mit dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist!“ (Matthäus 28, 19, Hfa)

Die Autorin geht aber noch einen Schritt weiter. Ihrer Meinung nach zeichnen sich die Frauen, die Jesus nachfolgen, dadurch aus, dass sie in den Widerspruch zu Jesus Christus treten – dies natürlich aus dem Grund, weil die Autorin die Emanzipation der Frau (so wie sie sie versteht) erreichen will. In dieser Weise legt sie den anfangs zitierten Vers aus dem Lukasevangelium aus. (s. Luk 8,1-2) Dieses Verhalten der Jüngerinnen Jesus gegenüber konstruiert sie, indem sie die Frauen dadurch charakterisiert, dass sie sich Jesus gegenüber selbstbewusst zeigen und ihm auch widersprechen. Diese Einstellung bezeichnet sie als den „Glauben“ der Frauen. Der „Glaube an Jesus“ wird dadurch so gewendet, dass den Frauen praktisch die Meinungsführerschaft zugesprochen wird.

Die Autorin versucht dieses Kunststück mit einem Auszug aus dem Wort Gottes zu belegen. Es handelt sich um Jesu Begegnung mit der Phönizierin in Matthäus 15,21-28. In dieser Geschichte widerspricht die Phönizierin, die Jesus um die Heilung ihrer Tochter bittet, dem Herrn indem sie sagt: „O doch, Herr! Die Hündlein bekommen ja auch von den Brocken zu essen, die vom Tisch ihrer Herren fallen.“ (V. 27) Jesus antwortet darauf, indem er sagt: „O Frau, dein Glaube ist groß; dir geschehe, wie du es wünschest!“ (V. 28) „Und ihre Tochter wurde von dieser Stunde an gesund.“ (V. 28) heißt es abschließend im Bibeltext. (6)Die Autorin schreibt dazu sinngemäß, gerade in dieser selbstbewussten Aktivität zeige sich ihr Glaube. (7)

Sehen wir einmal davon ab, dass es sich bei der Phönizierin nicht um eine Jüngerin Jesu handelt, ist der Autorin zuzustimmen, dass sich in dieser Antwort tatsächlich der Glaube dieser Frau zeigt, wie dies durch die Entgegnung Jesu auch bestätigt wird. Berücksichtigen wir aber das ganze obige Zitat aus dem Beitrag von Frau Schrupp, so wendet sie die Aussage der Phönizierin dahingehend, dass sie »den Frauen um Jesus« eine Konfrontationshaltung Jesus gegenüber unterstellt, die sich aus dem angeblichen Ziel dieser Frauen ergibt, der „Emanzipation der Frauen von Vater und Ehe …“.


Fritz Rienecker legt diesen Dialog zwischen der Phönizierin und Jesus z.B. ganz anders aus. Er schreibt in seinem Kommentar zum Evangelium des Matthäus: „Die Frau hatte dem Herrn recht gegeben, so gab er auch ihr recht. Weil sie seinen Willen als heilig geehrt hat, erfüllte er auch ihren Willen. Seine Güte blieb nicht hinter ihrem Glauben zurück. Er nannte ihren Glauben groß. Derjenige Glaube ist groß, der bei Christus große Gnade sucht. Und diese große reiche Gnade reicht der Heidin die Hand …“ (8)

Dieser Abschnitt aus dem Matthäus-Evangelium bietet noch andere Belege dafür, um die Konfrontationshaltung der Frauen gegenüber Jesus, wie sie die Autorin konstruiert, zu widerlegen. Aber diese eine Aussage Rieneckers ist entscheidend: Jesus nannte den Glauben der Frau groß, weil sie die Göttlichkeit Jesu erkennt, anerkennt und weil sie bei ihm Gnade sucht. Wenn man aus dieser biblischen Geschichte einen Hinweis dafür entnehmen will, wie das Verhältnis der Frauen um Jesus zu Jesus selbst zu charakterisieren ist, so sind dabei drei Punkte wichtig:

  1. Die Frauen sehen in Jesus Gott, nämlich den Sohn Gottes
  2. Die Frauen erkennen Jesus als Gott an und
  3. Die Frauen suchen in ihrem Verhältnis zu Jesus seine Gnade

Diese Schlussfolgerungen aus dem Wort Gottes zeigen, dass sich die Frauen Jesus gegenüber so verhalten, wie Nehmende dem Gebenden gegenüber und dass sie ihm gegenüber keine Konfrontationshaltung einnehmen. Sie verhalten sich vielmehr wie der Schüler zum Meister, den sie als Gott anerkennen. Es gibt übrigens in der Bibel keinen Hinweis darauf, dass die Jünger eine andere Haltung Jesus gegenüber eingenommen hätten. Man sollte immer, wenn es um Äußerungen feministischer Theologinnen geht, die Auseinandersetzung auf die Frage der Einstellung zu und der Ausrichtung auf Jesus Christus zuspitzen. Die Begegnung Jesu mit der phönizischen Frau in Matthäus 15,21-28 stellt einen relevanten Prüfstein für diese Frage dar.


Rolf Urspruch


Empfehlung:
www.GottliebtauchAtheisten.de
www.Atheist-kontra-Gott.de




weitere Texte dieses Autors:
Explosives aus der Erdgeschichte
Ein Geschenk des Himmels
Fehlkalkulationen der Evolutionstheorie
Wo sind die Millionen Jahre geblieben?
Klassische Themen der Evolutionskritik
Ein Tag erzählt es dem nächsten
Und die Millionen Jahre?
Das Weltall - Milliarden Jahre alt?
Evolution - zu einigen Streitpunkten
Evolutionstheorie: Anmerkungen zum SPIEGEL Artikel






Startseite: www.christliche-autoren.de

In christliche-autoren.de suchen:



Literaturangaben


(1) Antje Schrupp, Die Emanzipation der Frau von Vater und Ehe in der Urkirche, Antje
Schrupp im Netz, www.antjeschrupp.de/Frauen_in_der_Urkirche.htm
Veröffentlicht in: Spektrum - Auf den Spuren der Bibel, Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2004
(2) s. Antje Schrupp, ebenda
Anmerkung: Zitate aus diesem Aufsatz habe ich nicht verwendet, da die Texte auf dieser Website nach Aussage der Autorin nur sinngemäß (in eigenen Worten formuliert) als Quelle angegeben werden dürfen. s. www.antjeschrupp.de/erlaubnisse_und_verbote.htm
(3) Nach der Übersetzung in Fritz Rienecker, Das Evangelium des Lukas, in Wuppertaler Studienbibel Bd. 3, R. Brockhaus Verlag Wuppertal und Zürich, 1983, Taschenbuch-Sonderausgabe 1994, S. 209
(4) Martin Hecker in: Neukirchener Kalender, 31. Januar 2009
(5) Antje Schrupp, ebenda
(6) Nach der Übersetzung in: Fritz Rienecker, Das Evangelium des Matthäus in Wuppertaler Studienbibel Bd. 1, R. Brockhaus Verlag Wuppertal und Zürich, 1983, Taschenbuch-Sonderausgabe 1994, S. 213
(7) s. Antje Schrupp, ebenda
(8) Fritz Rienecker, Das Evangelium des Matthäus, ebenda, S. 215




Startseite: www.christliche-autoren.de

www.christliche-autoren.de - Ein evangelistisches Projekt gläubiger Christen.
In Kooperation mit Bibelstudium & Lichtarbeit & Andachten